Graf von Faber-Castell – Pen of the Year – Schloss Schönbrunn

Pen of the Year 2016 - Schloss Schoenbrunn
Pen of the Year 2016 – Schloss Schoenbrunn

Füllfederhalter Pen of the year 2016

Schwarze, meisterlich bemalte Lacktafeln eingesetzt in eine Vertäfelung aus Riegelahorn und mit vergoldeten Rahmen zieren seit 1770 das Vieux-Laque-Zimmer auf Schloss Schönbrunn. Die innige Liebe zwischen Maria Theresia und Franz Stephan findet hier in einem über Jahrtausende perfektionierten Handwerk – der Lackkunst – ihren ganz besonderen Ausdruck. Inspiriert von dieser Geschichte ist der Pen of the Year von Graf Faber-Castell  als vergoldete und platinierte Variante erhältlich. Beide Editionen sind mit einer 18 Karat Bicolor Goldfeder ausgestattet, die von Hand eingeschrieben ist. Eine Abschlusskappe schützt den Drehknopf der Kolbenmechanik des Füllfederhalters.

Otto Hutt – deutscher Hersteller mit Tradition

Otto-Hutt - Füllhalter
Otto-Hut – Traditionshersteller aus Pforzheim

Otto Hutt – Einzigartig. Aus Tradition.

Über viele Jahrzehnte lagen die Geschicke des Unternehmens Otto Hutt in den Händen der Familie Hutt – 1920 zunächst gegründet von Karl Hutt, später über lange Zeit erfolgreich weitergeführt von seinem Sohn Otto, dem die Marke bis heute ihren Namen verdankt. Als Einwohner von Pforzheim – der „Goldstadt“ – übertrug Karl Hutt die Idee des Bauhausstils auf neue Produkte und gründet ein Unternehmen für Taschengebrauchsartikel und edle Schreibgeräte aus Silber.
In den 60er Jahren übergab er die Führung an seinen Sohn Otto Hutt, der das Unternehmen weiter ausbaute und sich national wie international erfolgreich im Markt behauptete. Später trat die Robert E.Huber GmbH mit Geschäftsführer Marco Frei die Nachfolge von Otto Hutt an, überarbeitete behutsam das Produktportfolio und entwickelte die bestehenden Herstellungsverfahren erfolgreich weiter. Bis heute gehört die herausragende Kompetenz des Unternehmens in Sachen Handwerkskunst und technischer Präzision zu den Tragsäulen des weltweit ausgezeichneten Rufs von Produkten aus dem Hause Otto Hutt.
Mehr zu Otto Hut und seinen Produkten erfahren Sie auf www.ottohutt.com

Montblanc – Writers Edition 2017 – Antoine de Saint-Exupéry

Montblanc - Writers Edition - Antaoine de Saint-Exupery

Montblanc - Writers Edition - Antaoine de Saint-Exupery - SchreibgeräteSelten ist ein Mensch so leidenschaftlich gern geflogen wie der 1900 in eine aristokratische Familie geborene Antoine de Sait-Exupéry. Bereits mit zwölf Jahren wurde seine Begeisterung für das Fliegen geweckt, die ein Leben lang anhalten sollte. Als Berufspilot erlebte Antoine de Sait‑Exupéry lebensbedrohliche Abenteuer und eroberte immer neue Gebiete der Luftfahrt. Doch brannte er nicht nur darauf, all diese Flugerfahrungen selbst zu machen, er wollte ihnen auch literarische Form geben und darüber philosophieren. Seine nie versiegende Quelle an Erlebnissen verwandelte er so in Novellen und Romane, die ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der anerkanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller der Moderne machten. Dem großartigen Autor und herausragenden Flugpionier widmet Montblanc die Writers Edition Antoine de Sait-Exupéry.

Eines der weltweit meistgelesenen und meistübersetzten Bücher der französischen Literatur stammt aus der Feder von Antoine de Sait-Exupéry: „Der Kleine Prinz“. Das 1943 erschiene Werk wurde als Weltbestseller in rund 290 Sprachen übersetzt. Die einfühlsam von Antoine de Sait-Exupéry selbst illustrierte Geschichte ist eine poetisch-philosophische Erzählung und zugleich ein Plädoyer für Menschlichkeit und Achtung der gesellschaftlichen Werte. Schon zuvor schrieb Antoine de Sait-Exupéry Werke von Weltruhm, gespeist von seinen aufregenden Flugerlebnissen.

Das Design und die Form sind von seinem legendären Caudron Simoun Flugzeug und seinem berühmten Roman „Nachtflug“ inspiriert. Gravuren auf Korpus und Kappe zeigen den Himmel, wie Saint-Exupéry ihn am 1. November 1929 um 23.00 Uhr sah. Als Direktor des neu gegründeten Unternehmens Aeroposta Argentina S.A. übernahm Antoine de Saint-Exupéry den ersten Flug am 1. November 1929 und flog von einem Flugfeld in Villa Harding Green nach Comodoro Rivadavia. Die Beschläge sind vom Cockpit seines Flugzeugs inspiriert. Die geographischen Positionen bedeutender Städte in Saint-Exupérys Leben zieren als Gravur den Konus. Die Feder erinnert an seinen berühmtesten Roman: „Der kleine Prinz“.